Webinar „Malerische Fotografie“ mit Jutta Engelage in Zusammenarbeit mit der fotoforum Akademie
Autor: Norbert Biel
Teil 1 - „Malerische Fotografie mit bewegter Kamera”
Teil 2 – „Malerische Blumen–und Pflanzenfotografie mit bewegter Kamera“
Teil 3 – „Malerisch abstrakte Fotografie mit bewegter Kamera“
Teil 4 – „Malerische Fotografie mit Unschärfe“
1. Warum „Malerische Fotografie“?
- Bietet die Möglichkeit, einmalige, kreative Bilder zu erstellen
- Erschließt bekannte Motivwelten in ungesehener Weise
- Hebt Aufnahmen aus der inflationären Flut von Bildern heraus
- Einmaligkeit der Bilder nicht nur durch den individuellen Blick, sondern auch durch die unterschiedliche Kameraführung
- Die Malerische Fotografie kennt keine wirklichen Regeln, keine Rezepte, allenfalls Anhaltspunkte
- Von Beginn an sind überraschende und erfüllende Ergebnisse zu sehen
2. Bildwirkung
- Licht, Farben und Stimmungen sowie kreative Kameratechniken spielen bei der malerischen Fotografie eine große Rolle
- Stimmungen, Gefühle, Emotionen werden angesprochen
- Ort und Strukturen spielen eine untergeordnete Rolle
- Details verschwinden
- Farben kommen stärker zur Geltung
- Bild wirkt mystischer
- Fotografien sehen aus, als wären sie mit Aquarell-, Acryl-, Ölfarben oder Pastellkreide gemalt oder gezeichnet
3. Kameratechnik
- Blendenautomatik / Zeitpriorität (TV, T oder S), manuelle Einstellung auch möglich, aber umständlicher
- Belichtungszeiten von 1/15 Sekunde und länger (1/3, 1/2 Sekunde), bei spiegellosen Kameras mit 1/8 Sekunde beginnen
- Niedriger ISO-Wert (max. 200, besser 100 oder Low-Bereich), ISO-Automatik ausschalten
- Bildstabilisatoren an Kamera und Objektiv ausschalten, ggf. damit experimentieren (würden die Unschärfe unterbinden)
- Technik steht im Hintergrund, im Vordergrund steht die Kreativität
- Objektive im mittleren Bereich (zwischen 35 und 200 mm), bei Blumen und Pflanzen Tele oder Makro oder 50 mm
4. Bildgestaltung
- Bildausschnitt festlegen
- Scharfstellen wie bei klassischen Aufnahmen, dann wird „gemalt“
- Automatischen Weißabgleich verwenden, evtl. bei der Bildbearbeitung korrigieren
- Gestaltungsregeln beachten
- „Malen“ durch Ziehen (horizontal oder vertikal je nach Motiv) oder Drehen der Kamera, Zoomen („Mittelpunkt“ sollte scharf sein, muss jedoch nicht unbedingt in der Bildmitte liegen!)
- Schnelle, gerade Kamerabewegungen (je schneller, desto abstrakter wirkt das Bild)
- Auf Farbigkeit und Linienführung achten
- Nachziehen vorgegebener Linien (Horizont, Bäume), dabei gefühlt Anlauf nehmen (gibt Halt im Bild)
- Bei Personen von oben nach unten wischen
- Körperhaltung: Vorgegebene Linien (z.B. Horizont, Gebäude, Blumenstengel) sollten möglichst scharf sein (wird erreicht, indem man mit der Kamera die Horizontlinie mit etwas Anlauf und kleinen und kurzen Bewegungen entlangfährt), Kamera mit den Armen am Körper stabilisieren; beim Drehen Kamera in geöffnete Finger (V oder U-Form) legen
- Bewegungsgeschwindigkeit spielt auch eine Rolle
- Alternative Möglichkeit: Während der Belichtung ca. 2 Sekunden stillhalten, dann Kamera bewegen (teilweise noch Schärfe im Bild enthalten)
- Evtl. bewusst etwas überbelichten (High Key)
- Bei hellem Tageslicht evtl. Graufilter/Neutraldichtefilter der Stärke 1,2 oder 1,8 (4-6 Blendenstufen) einsetzen
- i.d.R. ohne Stativ
5. Bildbearbeitung
- Konturen nachzeichnen (Linien werden nachgeschärft);
- in Lightroom: Klarheit, aber nicht übertreiben! (Gefahr des Rauschens)
- Bei zu dunklen oder zu hellen Flächen Optimierung durch Bildbearbeitung
- Keinen automatischen Kontrast/Tonwert verwenden
6. Motiv-Beispiele
- Landschaften
- Am Meer, Menschen am Strand, Surfsegel
- Bäume (Birken), Gräser, Blumen
- Architektur, Kirchtürme, Kirchenhallen, Museen
- Straßen (auch mit Personen)
- Streetfotografie (keine Probleme mit Bildrechten)
- Alltagsgegenstände (Einkaufswagen, Haushaltsgegenstände, Bücherregal)
7. Besonderheiten „Malerische Fotografie mit Unschärfe“
- Autofokus ausstellen, richtig unscharf stellen (Vorteil Vollformatkameras)
- Nach Farben und Formen Ausschau halten
- Zeitautomatik wählen, große Blende einstellen (2,8)
- ISO-Wert bewusst je nach Lichtsituation einstellen, bei ISO-Automatik begrenzen auf 640/800/3200, ja nach Kameratyp
- Objektivwahl: Tele, Makro, lichtstarkes 50 mm-Objektiv